Der Jugend präsentiert-Wettbewerb

Zeig uns deine Präsentationskünste und mach mit beim Jugend präsentiert-Wettbewerb! Denn wir sind stets auf der Suche nach den besten MINT-Präsentationen. Um dich zu bewerben, nimmst du deine Präsentation auf Video auf und reichst dieses digital bei uns ein. Das Thema darfst du selbst wählen, es muss aber aus einem naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich stammen.

Du übst durch deine Teilnahme am Jugend präsentiert-Wettbewerb nicht nur das Präsentieren, sondern lernst auch viele neue Leute kennen: Du kannst dich mit den anderen Teilnehmenden austauschen und unsere Rhetorik-Expert*innen kennenlernen, die dich mit individuellen Coachings durch den Wettbewerb begleiten. Und wenn du es bis ins Finale geschafft hast, warten tolle Gewinne und eine Reise nach Berlin auf dich!

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf des Wettbewerbs findest du weiter unten auf dieser Seite.

Signet pupil
Johannes Brattke
Wettbewerb

Verantwortlich für das Teilnehmendenmanagement und die Teilnehmendenkommunikation, die Organisation und Betreuung des Länderfinales sowie die Co-Organisation der Präsentationsakademien und des Bundesfinales.

So machst du mit

Wer kann teilnehmen?

Am Wettbewerb können alle Schüler*innen ab Klasse 7 bis zu einem Alter von 21 Jahren teilnehmen. Voraussetzung ist, dass du zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses eine weiterführende deutschsprachige Schule besuchst. Ob allein oder im 2er-Team – beides ist möglich! Auch Schüler*innen einer Deutschen Auslandsschule sind herzlich eingeladen, am Präsentationswettbewerb teilzunehmen.

Wähle ein Thema!

Die Themenwahl für das Bewerbungsvideo ist ganz dir überlassen. Das Thema der deutschsprachigen Präsentation sollte allerdings eine Fragestellung aus dem naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich beantworten (Mathematik, Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Technik oder Informatik).

Für wen präsentierst du?

Die Adressat*innen für deine Präsentation sind deine Mitschüler*innen. Das heißt, sie sind ungefähr so alt wie du und haben auch ein ähnliches Vorwissen. Jetzt gilt es, sie von deinem Thema zu begeistern! Weitere Informationen findest du bei den Bewertungskriterien.

Was du noch wissen solltest

Jede*r Teilnehmer*in darf nur ein Video pro Wettbewerbsrunde einreichen. Außerdem müssen die Top-20 einer Wettbewerbsrunde ein Jahr pausieren. Die gute Nachricht: In diesem Jahr könnt ihr als Jurymitglieder mitmachen.

Für Schüler*innen von Deutschen Auslandsschulen sind die Bewerbungsvoraussetzungen identisch mit denen für Schulen in Deutschland, auch sie präsentieren auf Deutsch. Allerdings finden Länderfinale und Präsentationsakademie online statt. Finalist*innen von Deutschen Auslandsschulen bezuschussen wir die Reisekosten mit bis zu 160 Euro.

Bewerben

Eine Bewerbung für den Wettbewerb ist entweder über die erfolgreiche Teilnahme an einem Schulwettbewerb oder individuell über deine Präsentation als Videoaufnahme möglich.

Dein Video: So funktioniert’s

Du kannst eine Präsentation abfilmen, die du zum Beispiel schon einmal in der Schule gehalten hast oder auch eine ganz neue Präsentation erstellen. Dabei kannst du verschiedene Aufnahmegeräte nutzen – ob Kamera, Handy oder Tablet.

Tipps für deine Aufnahme

  • Verwende ein Stativ für eine ruhige Aufnahme.
  • Platziere die Kamera nicht zu weit weg, damit der Ton klar aufgenommen wird oder nutze ein Mikrofon.
  • Achte darauf, dass dein Präsentationsvideo eine Länge von 5 Minuten hat. Videos außerhalb des Zeitrahmens von 4:00 bis 6:00 Minuten erhalten Punktabzüge.

Es ist auch möglich, ein Erklärvideo einzureichen, allerdings nur, wenn du zu sehen bist und du deine Präsentation selbst vorträgst. Reine Erklärvideos, in denen man dich nicht sieht oder eine Computerstimme den Text vorträgt, sind nicht erlaubt. Möglich ist zum Beispiel, ein Erklärvideo mit Redner*innenfenster einzureichen.

Hier findest du mögliche Präsentationsformate für dein Präsentationsvideo. Für Beispielvideos schau gerne auf unserem YouTube-Kanal vorbei.

Präsentationsformate des Videowettbewerbs

Hilfe bei der Videoeinreichung

Die Videoeinreichung ist jährlich ab dem 1. November möglich. Einsendeschluss ist der 15. Februar.

Du hast Fragen zur Anmeldung? Dann haben wir hier ein Erklärvideo verlinkt. Dort begleiten wir dich durch den Anmeldeprozess.

FAQs

Technische Fragen

Mein Video lässt sich nicht hochladen. Woran könnte das liegen?

Wenn es Probleme beim Hochladen deines Videos gibt, überprüfe einmal die Dateigröße (es dürfen maximal 200 MB sein) und das Dateiformat. Ist das Video sehr groß, kann es etwas länger dauern, bis es hochgeladen ist. Hier empfehlen wir, die Videodatei noch einmal zu komprimieren. Die Videoplattform nimmt alle gängigen Videoformate entgegen (z.B. MP4 & MOV). Eventuell liegt es auch an deinem Browser.

Welche Videoformate funktionieren für die Plattform?

Unsere Plattform nimmt alle gängigen Videoformate entgegen, z.B. MP4 & MOV.

Das Hochladen dauert so lange – woran kann das liegen?

Wenn dein Video sehr groß und deine Internetverbindung eher langsam ist, kann es schon etwas dauern, bis das Video hochgeladen ist.

Welche Größe darf meine Videodatei maximal haben?

Das einzureichende Video sollte 5 Minuten lang sein, daher müsste eine Größe bis 100 MB völlig ausreichend sein. Bitte beachte auch, dass eine HD-Auflösung nicht sinnvoll und für die Zwecke des Wettbewerbs auch nicht notwendig ist. Es sind Dateien mit einer Datenmenge von maximal 200 MB zugelassen.

Muss das Video in Hoch- oder Querformat gefilmt sein?

Dafür gibt es keine Vorgabe, wir empfehlen jedoch das Querformat. Im Querformat wird dein Video größer dargestellt und daher sind du und deine Medien oder dein Experiment für die Jury im Querformat viel besser zu sehen.

Fragen zu den Wettbewerbsregeln

Wettbewerbsregeln

Für die Wettbewerbsregeln schaue bitte im Abschnitt Teilnahmebedingungen nach.

Muss mein*e Teampartner*in ein eigenes Profil anlegen?

Ja, es ist wichtig, dass dein*e Teampartner*in sich ebenfalls anmeldet. Bei der Anmeldung werdet ihr gebeten, die E-Mail-Adressen eurer Teampartner*in anzugeben. Bitte gebt euch gegenseitig an. Ihr bekommt dann eine E-Mail und müsst eure*n Teampartner*in bestätigen. Sobald ihr euch gegenseitig als Team bestätigt habt, könnt ihr gemeinsam euren Wettbewerbsbeitrag bearbeiten.

Muss mein*e Teampartner*in das Video noch einmal selbst hochladen?

Nein, sobald ihr euch als Team verbunden habt, lädt eine Person das Video hoch. Die andere Person sieht automatisch das hochgeladene Video in ihrem Profil.

Kann ich nach dem Hochladen noch Änderungen an meinem Video vornehmen?

Ja, bis zum Ende des Bewerbungszeitraumes (15. Februar) kann der Wettbewerbsbeitrag noch geändert werden.

Welche Bewertungskriterien gibt es?

Die Jury bewertet dein Video nach drei Bewertungskriterien:

  • Sachkenntnis: Ist die inhaltliche Qualität des Beitrags angemessen? Das heißt, die Jury prüft, ob das Thema gut recherchiert ist und das inhaltliche Niveau deiner Klassenstufe angemessen ist.
  • Adressat*innenenorientierung: Ist das Thema dem Publikum, also für deine Altersklasse, entsprechend dargestellt? Hier prüft die Jury, ob du mit der Präsentation deines Themas das Publikum erreichst und mit deinem Wissen das Wissen des Publikums bereicherst. Beachtest du, welches Vorwissen deine Mitschüler*innen haben, was neu für sie sein könnte und du genauer erklären solltest?
  • Darstellungsvermögen: Setzt du bei der Präsentation deine Gestik, Mimik und Stimme, aber auch deine Medien dem Thema und der Situation angemessen ein? Hier hat die Jury einen Blick darauf, ob du dir Gedanken über die räumlichen Gegebenheiten gemacht hast, das Publikum ansprichst und ob deine Medien zum Thema, zum Raum aber auch zu dir passen.

Wie viele Jurymitglieder bewerten mein Video?

Dein Video wird von insgesamt drei Jurymitgliedern bewertet, die jeweils auf ein Bewertungskriterium (Sachkenntnis, Adressat*innenenorientierung, Darstellungsvermögen) schauen.

Wie lange dauert die Bewertungsphase?

Die Jury hat nach Ende der Bewerbungsphase zehn Tage Zeit, dein Video zu bewerten.

Bekomme ich auch Bescheid, wenn ich es nicht in die nächste Runde geschafft habe?

Alle Teilnehmenden bekommen eine Nachricht von uns, egal ob sie eine Runde weiter sind oder es diesmal leider nicht geschafft haben. Auch wenn du es nicht geschafft hast, bekommst du eine Teilnahmeurkunde.

Wann finden die Länderfinale statt?

Du findest alle Termine im Abschnitt unter Termine 2024/25.

Wann erfahre ich, ob ich zu einem Länderfinale eingeladen werde?

Nach dem Einsendeschluss hat die Jury bis zum 22. Februar Zeit, dein Video zu bewerten. Ab dem 23. Februar erhältst du dann eine Nachricht, ob du weitergekommen und damit zu einem Länderfinale eingeladen wirst.

Kann ich auch nach dem Einsendeschluss noch einen Wettbewerbsbeitrag einreichen?

Nach dem Einsendeschluss am 15. Februar ist das Einreichen eines Videos leider nicht mehr möglich.

Kann ich nach dem Einsendeschluss noch etwas an meinem Wettbewerbsbeitrag ändern?

Eine Änderung an deinem Wettbewerbsbeitrag ist nach dem Einsendeschluss leider nicht mehr möglich.

Darf ich auch mit einem Erklärvideo teilnehmen?

Es ist erlaubt, ein Erklärvideo einzureichen, jedoch musst du als Redner*in zu sehen und zu hören sein, zum Beispiel in einem Erklärvideo mit Redner*innenfenster. Es ist nicht erlaubt, reine Erklärvideos abzugeben, in denen die Präsentierenden nicht zu sehen sind oder nur computeranimierte Stimmen zu hören sind.

Wie muss ich meine Quellen angeben?

Am besten verweist du direkt in der Präsentation auf deine Quellen. Das betrifft zum Beispiel Bilder, die du in deiner Präsentation verwendest oder auch Zitate. Du kannst auch zusammen mit dem Video eine Datei mit deinen Quellen einreichen.

Wie lang sollte mein Video sein?

Dein Video sollte ca. 5 Minuten lang sein. Bei einer Länge außerhalb von 4:00 und 6:00 Minuten kann die Jury dir Punkte abziehen.

Fragen zum Login

Wie kann ich die Angaben in meinem Account ändern?

Wenn du etwas in deinem Profil ändern möchtest (z. B. Name), logge dich ein und gehe zu „Profil“. Möchtest du etwas an deinem Wettbewerbsbeitrag ändern, kannst du das im Reiter „Wettbewerb“ tun.

Wie kann ich meinen Account löschen?

Wenn du dein Profil löschen möchtest, schreibe uns eine E-Mail an kontakt@jugend-praesentiert.de

Was passiert mit meinem Video nach dem Wettbewerb?

Einige besonders gelungene Wettbewerbsbeiträge veröffentlichen wir auf unserem YouTube-Kanal als Anregung für zukünftige Wettbewerbsteilnehmende, sofern eine entsprechende Einverständnis von dir vorliegt. Wir fragen dich also vorher, ob wir das Video veröffentlichen dürfen. Alle anderen Videos werden nach Ablauf der Wettbewerbsrunde gelöscht.

Kann auch mein Lehrer oder meine Lehrerin mein Video für mich hochladen?

Nein, du musst dich selbstständig registrieren und das Video hochladen.

Fragen zum Datenschutz

Dein Bewerbungsvideo veröffentlichen wir nicht ohne deine Genehmigung. Ohne deine Einwilligung zur Veröffentlichung löschen wir dein Video zudem nach Ablauf der Wettbewerbsrunde. Alle Adressangaben, die du beim Einreichen des Videos machst, speichern wir nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung über die Wettbewerbsrunde hinaus und nur für die Kommunikation für Jugend präsentiert über Post, E-Mail oder Telefon. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

Was passiert mit meinen Daten?

Wir erheben während der Registrierung und dem Einreichen des Wettbewerbsbeitrags nur so viele Daten, wie unbedingt nötig für die Teilnahme und weitere Organisation des Wettbewerbs. Deine Daten speichern wir nach den Bestimmungen der DSGVO und löschen sie nach deiner Teilnahme am Wettbewerb. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen dazu findest du auch in unserer Datenschutzerklärung.

Wofür benötigt ihr alle Angaben, die ich machen muss?

Deine Angaben benötigen wir für die Organisation des Wettbewerbs. Darunter fallen die faire Zuteilung deines Wettbewerbsbeitrags an die Jury, die Bekanntgabe deines Ergebnisses und die weitere Organisation des Wettbewerbs (z. B. Zuteilung der Teilnehmenden zu den Länderfinale).

Dein Weg zum Finale

Du hast dich entschieden, am Wettbewerb teilzunehmen und dein Video eingereicht? Großartig! Hier erklären wir dir, welche verschiedenen Etappen des Wettbewerbs dich erwarten:

Länderfinale

Von allen eingereichten Bewerbungen werden die besten 800 Präsentationen zu einem Länderfinale eingeladen. Insgesamt gibt es sieben Länderfinale: sechs davon finden in Präsenz in verschiedenen Bundesländern statt und eines online für die Teilnehmenden aus dem Ausland.

Was passiert beim Länderfinale?

Beim Länderfinale wirst du nicht nur unter Anleitung von Rhetorikexpert*innen der Universität Tübingen an deinem Präsentationskönnen arbeiten, sondern wirst zudem Zeit haben, die anderen Teilnehmenden kennenzulernen, bevor du vor der Jury präsentierst.

Die Präsentationsaufgabe für das Länderfinale lautet:

  • Nimm das Thema deiner Präsentation aus der ersten Runde (Schulwettbewerb oder Videoeinreichung) und passe es an die mitgeteilten Vorgaben an.
  • Die Präsentation muss 6 Minuten lang sein.
  • Du kannst entweder im 2er-Team präsentieren oder eine Einzelpräsentation halten (je nachdem, wie du dich beworben hast).
  • Bei den Länderfinalen sind nur digitale Medien wie PowerPoint erlaubt.
  • Deine Präsentation wird nach den Jugend präsentiert-Bewertungskriterien bewertet: Adressat*innenorientierung, Darstellungsvermögen und Sachkenntnis.

Am Ende des Länderfinales erfährst du, ob du weitergekommen bist und zur Präsentationsakademie sowie dem Bundesfinale eingeladen wirst.

Präsentationsakademie

Mit kurzem Zwischenstopp ins Finale

Herzlichen Glückwunsch! Du gehörst zu den besten 130 Schüler*innen und hast dich für das Finale qualifiziert. Doch bevor es soweit ist, wartet dein erster Gewinn auf dich: Du wirst zu einer von drei Präsentationsakademien eingeladen.

Was ist die Präsentationsakademie?

Die Präsentationsakademie ist ein Workshop, bei dem du von professionellen Trainer*innen ein umfangreiches Präsentationstraining bekommst. Dabei kannst du deine Präsentationskompetenz weiter ausbauen. Außerdem können wir so garantieren, dass alle Teilnehmenden mit der gleichen Grundlage ins Finale gehen. Neben den Trainings erwartet dich ein spannendes Rahmenprogramm.

Wie läuft die Präsentationsakademie ab?

Du erlernst theoretische Grundlagen und übst unterschiedliche Aspekte des Präsentierens. Am Ende der Präsentationsakademie hältst du eine kurze Präsentation und bekommst von deiner *m Trainer*in Feedback. So kannst du deine Kompetenzen noch weiter verbessern und bist dann bestens vorbereitet für das große Finale! Am Ende der Präsentationsakademie verkünden wir das Jahresthema für das Bundesfinale.

Bundesfinale

Zwei Runden zum Finale

Mit deiner Finalpräsentation im Gepäck geht es nun zum großen Finale. Das Finale gliedert sich in insgesamt zwei Runden - die Vorrunde und die Final-Show.

Vorrunde:

Die Vorrunde besteht aus zwei Teilen: Zuerst präsentierst du in Form einer Online-Präsentation von zuhause. Und dann geht es für dich nach Berlin, wo du noch einmal live vor einer Jury vor Ort präsentierst. Damit hast du schon bewiesen, dass du in verschiedensten Präsentationssettings Profi bist.

Die Präsentationsaufgabe für das Finale lautet:

  • Teilnehmende präsentieren alleine oder im Team mit bis zu zwei Personen eine Fragestellung ihrer Wahl zum Jugend präsentiert-Jahresthema. Das wird im Juni während der Präsentationsakademien bekannt gegeben.
  • Teams dürfen sich neu zusammenstellen.
  • Die Präsentation muss 8 Minuten lang sein.
  • Dein Präsentations-Thema darf nicht identisch sein mit dem Thema aus der Videorunde oder aus dem Schulwettbewerb.
  • Deine Präsentation wird nach den Jugend präsentiert-Bewertungskriterien bewertet: Adressat*innenorientierung, Darstellungsvermögen und Sachkenntnis.

Die Bewertungen der beiden Präsentationen werden zusammengerechnet und so die sechs Finalist*innen gekürt.

Final-Show

Die sechs besten Präsentierenden aus der Vorrunde treten am nächsten Tag in einer großen Final-Show vor Publikum auf. Die Final-Show wird live auf unserem YouTube-Kanal übertragen.

Sieger*in der Herzen

Neben der Bewertung durch die Fachjury darf beim großen Finale auch das Publikum mitreden und seine Lieblingspräsentation küren. Der Publikumspreis ist unabhängig von der Bewertung der Jury.

Bewertungskriterien

Im Jugend präsentiert-Wettbewerb wird durch alle Stufen nach folgenden drei Bewertungskriterien bewertet:

Sachkenntnis

Bei Jugend präsentiert steht die Wissensvermittlung im Mittelpunkt. Teile dein Wissen mit anderen und zeige, wie faszinierend naturwissenschaftliche und mathematische Themen sein können. In der Rubrik Sachkenntnis beurteilt die Jury, ob deine Präsentation sachlich richtig ist, ob du eine klare Fragestellung hast und ob du überzeugende Argumente zur Beantwortung deiner Fragestellung benutzt. Wenn du deine Präsentation gut recherchierst und durchdenkst, gibt es hier die volle Punktzahl!

Darstellungsvermögen

Hier geht es um die Rhetorik. Achte darauf, dass du deine Präsentation in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliederst. Deine Sprache sollte anschaulich und verständlich sein, damit du deinem Publikum dein Thema näherbringen kannst. Wähle Medien, mit denen du souverän umgehen kannst und die zu den räumlichen Gegebenheiten passen. Wenn du dann noch laut und klar sprichst und deinen Vortrag mit Mimik und Gestik unterstützt, ist in Sachen Darstellungsvermögen alles in bester Ordnung! Wichtig dabei ist immer, dass du dich wohl fühlst, denn überzeugen wirst du mit Glaubwürdigkeit und nicht mit Show-Effekten.

Adressat*innenorientierung

Deine Präsentation ist auf dein Publikum zugeschnitten. Bei Jugend präsentiert heißt das, du präsentierst für deine Mitschüler*innen, also für deine Altersklasse. Beachte, welches Vorwissen deine Mitschüler*innen haben, was neu für sie sein könnte und du genauer erklären solltest. Denke daran, dass du nicht für dich sprichst, sondern dein Publikum informieren und überzeugen möchtest. Dann bist du in Sachen Adressat*innenorientierung auf dem richtigen Weg!

Für alle Präsentationen, mit denen du beim Jugend präsentiert-Wettbewerb teilnimmst, gilt außerdem:

Präsentieren ohne zu kopieren: Mach dein eigenes Ding!

Die Jury achtet im Wettbewerb darauf, dass du mit deiner Präsentation Wissen vermittelst und so deine Mitschüler*innen beim Zuhören etwas lernen. Dabei ist es wichtig, dass du dich in deinem Präsentationsthema richtig gut auskennst. Es reicht nicht, für deine Präsentation Materialien aus dem Internet oder Schulbüchern vorzulesen und schnell gefundene Bilder auf Folien zu bringen. Das fällt der Jury auf. Mache und zeige vielmehr dein eigenes Ding: Du kannst beispielsweise eigene Vergleiche und Beispiele einarbeiten, eigene Grafiken erstellen, das Gelesene in eigenen Worten wiedergeben und eigene Gedanken und Verknüpfungen einbauen. Oder stelle zum Beispiel einen Bezug zu deinem Leben und dem Leben deiner Mitschüler*innen her. Ganze Sätze oder Erklärungen, zum Beispiel aus Internetvideos, wortwörtlich in deine Präsentation einzubauen, ist bei Jugend präsentiert nicht erlaubt.

Termine 2024/25

Bewerbungsphase Wettbewerb 2024/25

  1. November 2024 bis 15. Februar 2025

Länderfinale 2025

  • Das Länderfinale Baden-Württemberg/ Rheinland-Pfalz/ Saarland findet in Heidelberg vom 21. bis 22. März statt.
  • Das Länderfinale Nordrhein-Westfalen findet in Wuppertal vom 21. bis 22. März statt.
  • Das Länderfinale Hessen findet in Frankfurt (Main) und Dreieich vom 28. bis 29. März statt.
  • Das Länderfinale Berlin/ Brandenburg/ Sachsen/ Sachsen-Anhalt/ Thüringen findet in Berlin vom 4. bis 5. April statt.
  • Das Länderfinale Bayern findet in Nürnberg und Hersbruck vom 4. bis 5. April statt.
  • Das Länderfinale Bremen/ Hamburg/ Mecklenburg-Vorpommern/ Niedersachsen/ Schleswig-Holstein findet in Hamburg vom 25. bis 26. April statt.
  • Das Länderfinale für die Deutschen Auslandsschulen findet online vom 29. April bis 13. Mai statt.

Präsentationsakademien 2025

  • Online-Präsentationsakademie (für die Qualifizierten der Auslandsschulen), 2. bis 30. Juni
  • Präsentationsakademie Kassel, 12. bis 14. Juni
  • Präsentationsakademie Osnabrück, 19. bis 21. Juni
  • Präsentationsakademie Heilbronn, 26. bis 28. Juni

Bundesfinale 2025

Das Bundesfinale findet vom 26. bis 28. September in Berlin statt.